Hauptinhalte und Eingabeformate
Inhalte sind im Grunde nichts anderes als die Dinge, die auf Webseiten aufgerufen werden. Der Fokus liegt in Hugo klar auf Texten, sie bilden die Hauptinhalte. Weitere Inhalte und Informationen werden mithilfe von Layouts hinzugefügt.
Zunächst zum Format, in dem Hauptinhalte verfasst werden. In der Regel werden sie in Hugo in Markdown geschrieben. Der Standard ermöglicht eine einfache und eindeutige Auszeichnung von Überschriften, kursive und fette Texte, Links und anderen Web-Formatierungen.
Die Codeschnipsel stören den Schreib- und Lesefluss nur wenig. Das gilt gerade im Vergleich zu HTML, der traditionellen Auszeichnungssprache (markup language) für Web-Inhalte. Die Nutzung von Markup ist auch für technisch eher weniger versierte Anwender weitestgehend intuitiv, was ihre Verbreitung auf Social-Media und Blogging-Plattformen belegt.
Neben Markdown unterstützt Hugo weitere Formate, in denen Hauptinhalte verfasst werden können. Herkömmliches HTML bleibt weiterhin möglich, und auch Formate wie Emacs Org Mode und AsciiDoc können genutzt werden. Jedes dieser Formate hat seine eigenen Vorteile und Eigenheiten.
Ein Beispiel: Die Art und Weise, wie Links in AsciiDoc ausgewiesen werden, gefällt mir besonders gut. Anstatt sich bei Markdown merken zu müssen, welche Klammern für die URL und welche für den Linktext verwendet werden, wird bei AsciiDoc nur der Linktext in Klammern gesetzt: https://asciidoc.org[AsciiDoc]
. Bei ungeordneten Listen wird in AsciiDoc explizit angegeben, auf welcher Ebene der dazugehörige Text angezeigt werden soll: ** Ebene 2
.
Als Hugos Default-Sprache bringt die Arbeit mit Markdown einige
Komfort-Features mit sich. Der Einfachheit halber werden wir im Folgenden so tun, als wäre Markdown das einzige Format zum Erstellen von Hauptinhalten. Wenn aber von einer _index.md
oder ähnlichem die Rede ist, so ist das stets stellvertretend für alle unterstützten Dateiformate zu verstehen.
Man muss sich nicht global auf ein Eingabeformat festlegen. Wer möchte, der kann von Inhalt zu Inhalt entscheiden, welches Format verwendet wird. Allen diesen Formaten kann (und muss!) zudem Frontmatter vorangestellt werden. Dieses wichtige Feature zur Verwaltung von Inhalten werden wir im Folgenden im Detail besprechen.
Bisher wurde über Dateiinhalte gesprochen, wie wir sie in einem Texteditor eingeben. Im folgenden Teil wird es um die Dateien selbst gehen. Wir betreiben also Dateiverwaltung auf der Ebene eines graphischen Datei-Explorers oder führen Dateisystemoperationen über die Kommandozeile aus.